KindersitzBiene
  • Home
  • Kindersitze
    • Babyschale
    • Kindersitze für Kleinkinder
    • Kindersitze für kleine Kinder
    • Kindersitze für Schulkinder
  • Hersteller
    • Cybex Kindersitze
    • Graco Kindersitze
    • Maxi-Cosi Kindersitze
    • Peg Pérego Kindersitze
    • Britax-Römer Kindersitze
    • Storchenmühle Kindersitze
  • Informationen

Kindersitze für Kleinkinder – Erfahrungen und Test

Britax-Römer

King II




3-Punkt-Gurt
nach vorne gerichtet
zum Test
Maxi-Cosi

RUBI XP




3-Punkt-Gurt oder ISOFIX
nach vorne gerichtet
zum Test

 
Wenn das Baby einmal der Babyschale entwachsen ist, muss auch weiterhin für die Sicherheit des Nachwuchses im Auto gesorgt werden. In der Gruppe 1, für Kinder bis 18 kg, zeichnen sich die Kindersitze vor allem durch einen Fangkörper und ein 5-Punkt-Gurtsystem aus. Dieses System hält das Kind sicher und bequem fest durch die größen- und gewichtsoptimierte Gestaltung der Sitze speziell für Kleinkinder.

Kindersitze gegen die Fahrtrichtung – Reboard

Bei den Kindersitzen der Gruppe 1 gibt es schon unterschiedliche Montagearten. Einige der Sitze sind in oder entgegen der Fahrtrichtung zu befestigen, bei manchen Modellen ist beides möglich. Natürlich kommt es auch darauf an, wo der Kindersitz steht. Auf der Rückbank kann der Fahrer bzw. die Fahrerin das Kind im Rückspiegel sehen. Sicherer jedoch ist eine Montage gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz vorne, was leider nicht mit allen Sitzen und Fahrzeugen möglich ist.

Unfälle im Frontalzusammenstoß sind die häufigsten. Hier ist die Belastung der Halswirbelsäule bei der Montage in Fahrtrichtung wesentlich höher, als wenn das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung platziert ist. Daher sind die sogenannten Reboarder mit dem Sitz entgegen der Fahrtrichtung eine Empfehlung. Welche, das haben wir in unserem Reboarder Test näher in Augenschein genommen.

Wechsel von der Babyschale zum Kindersitz für Kleinkinder

Für Babys sind die Babyschalen der Gruppe 0 nach wie vor die sicherste Transportmöglichkeit des Kindes, sie sollte so lange wie möglich benutzt werden. Hier sind sie optimal geschützt, allein durch die halb liegende Position wird auch die Wirbelsäule im Falle eines Unfalls nicht belastet. Sobald das Kind aber so groß geworden ist, dass der Kopf nicht mehr wirklich deutlich unterhalb des Randes von der Babyschale ist, sollte ein Kindersitz der nächsten Kategorie angeschafft werden, um das Verletzungsrisiko im Hals-/Nackenbereich auszuschließen. In der Regel ist das ab einem Alter von einem Jahr der Fall. Die Gruppe 1 ist dann je nach Größe und Gewicht für Kinder bis etwa 4 Jahre die richtige.

Natürlich ist der Markt für Kindersitze stark umkämpft und jeder Hersteller bietet gleich mehrere Modelle in der Gruppe 1 an. Es ist nicht einfach, sich in diesem Dschungel zu Recht zu finden. In erster Linie kann man sich bei der Wahl auf die Testergebnisse von unabhängigen Institutionen wie ADAC oder Stiftung Warentest verlassen. Diese geben eine Orientierungshilfe vor allem über die Sicherheitsfeatures und die Haltbarkeit und können neben Erfahrungen von Eltern aus dem eigenen Bekanntenkreis die Entscheidung unterstützen.

Zusätzlich teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen zu den einzelnen Kindersitzen. Wir beschreiben unsere Kindersitze und haben zudem die Sitze unserer Freunde ausgiebig begutachtet und in der Praxis getestet. Bewusst haben wir uns bei der Auswahl zunächst auf gute Testergebnisse gestützt, denn diese sollen als Basis vor allem der perfekten Sicherheit dienen.

Kindersitz Kleinkind

Klassifizierung

Alter des Kindes

1 bis ca. 4 Jahre

Gewicht

9 bis 18 kg

Gruppe

I

Kindersitze

  • Babyschale
  • Kindersitze für Kleinkinder
  • Kindersitze für kleine Kinder
  • Kindersitze für Schulkinder
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© KindersitzBiene
 
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr